Dieser ca. 10cm hohe Weinkelch aus rotem Ton war auch Bestandteil des letzten Glasurbrandes. Er hatte jedoch nur ein kurzes Leben in voller Schönheit. Ungefähr zwei Stunden, nachdem ich den Ofen in kaltem Zustand ausgeräumt hatte, sprang der Kelch aus eigenem Antrieb in viele Teile. Offenbar war die in ihm wohnende Spannung zu groß. Schon deshalb wollte ich ihm hiermit einen eigenen Blogbeitrag widmen.
Als Erinnerungsfoto….schade dass er kaputt ging.Der gefällt mir gut.
LG
Ellen
LikeGefällt 2 Personen
Ja… genau. So war es gemeint. R.I.P.😁
Ich fand’s auch schade, aber so ist’s mit der Töpperei. Nix ist für ewig. Ich versuche mich demnächst einfach wieder an einem Weiteren. LG Birgit
LikeGefällt 2 Personen
Wirklich schade, ein hübscher Kelch.
Schon ziemlich fies. Normalerweise ist es ja eher so, dass der Moment im Ofen am Spannendsten ist und eher beim Brennvorgang selbst etwas kaputtgehen kann. Zumindest hatten wir das mal so gelernt.
Aber immerhin hat er noch für Fotos durchgehalten =^_^=
LikeGefällt 1 Person
Ja… ich war auch sehr traurig. Schmeckte in Gedanken sogar schon den ersten Wein darin. 😉 Er verabschiedete sich wirklich erst als die Fotos gemacht waren. Schöne Grüße…
LikeLike
Vielleicht kommt daher der Ausdruck ein Viertel? (lach) Bestimmt musst Du alles noch langsamer abkühlen….. mir gefällt die Form und die innere Glasur.
LikeGefällt 1 Person
Vielleicht. Eigentlich war der Ofen schon eine gute Weile kalt… vielleicht hat ihm auch nur sein neuer Platz nicht gefallen. Oder dass er nicht sofort eingeweiht wurde…😁. Er war das kleinste Objekt im Ofen. Bei den größeren, wie z.B. der Schüssel aus dem letzten Beitrag, hätte ich das mit der Spannung verstanden.
Vielen Dank auch für’s Kompliment. Der farbliche Kontrast zwischen außen und innen hat mir besonders gut gefallen. Das versuch ich einfach nochmal! Schöne Grüße.
LikeGefällt 1 Person
Wirklich schade, hätte mir gut gefallen.
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank. Mir auch. Schöne Grüße!
LikeLike
😉
LikeLike
Mach unbedingt noch einen! <<3
LikeGefällt 1 Person
Schon eingeplant…😁
LikeGefällt 1 Person
Schade. Vielleicht kann man die Scherben verwerten? Liebe Grüße
LikeGefällt 1 Person
Darüber habe ich mir auch schon Gedanken gemacht, liebe Heike, so eine Art zweites Leben, wie bei deinen Postkarten. Z.B. gingen ja Mosaike… noch ist mir aber nicht klar, wie ich das bei der unterschiedlichen Form (Rundungen) realisiere. Aber vorsichtshalber hebe ich mir den Bruch immer auf… sei es sich nur drum, sich an manchen Farbverläufen zu erfreuen. Liebe Grüße zurück, Birgit
LikeLike
Ich hab einmal für den Garten runde Trittsteine aus Beton gegossen….darin könnte ich mir deine Scherben sehr gut vorstellen. Dürfte nicht scharfkantig sein und arbeitet natürlich bei Frost. Vielleicht hält die Glasur das aus? Oder in einer Tischplatte? Ich würde es auch aufheben. Die Lösung wird dich irgendwann finden! Bin gespannt.
LikeGefällt 1 Person
Ja… so etwas in der Art. Wenn ich was Kreatives vollbracht habe, wird es mit einem eigenen Beitrag gewürdigt. Bis dahin bin ich auch sehr gespannt und sende Dir schöne Grüße.
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Wein oder Schorle. – Nix Als Töppe – TonTöppe