Letztlich gelang erst der dritte Versuch, eine schöne Tarteform für mich zu fertigen. Die ersten beiden zeigten Risse direkt nach dem Schrühbrand… glasieren zwecklos.
In dieser nun gelungenen Form kann ich deshalb auch bestens ein weiteres Hobby präsentieren: eine Vielfalt von insgesamt mehr als 20 Tomatensorten (noch sind nicht alle reif), die ich gesät, gepflanzt und gepflegt habe und nun verwerte. Es gibt Tomatensalat, Tomatensuppe, Tomatensauce, Tomatensaft, Lasagne, gegrillte Tomaten, Ofentomaten, Ketchup…. und Tomatentarte. Und es gibt Samen für die Tomaten des Jahres 2021. Tomaten sind toll.
Die Form hat einen Durchmesser von ca. 28cm, ist 2,5cm hoch, aus Pyritton, blau engobiert und transparent glasiert. Sie eignet sich natürlich auch als Mangold- oder Apfeltarteform oder einfach nur zum Ansehen.
Boah wie schön!
Ein paar Begriffe sind völliges Neuland für mich. Aber „Tomate“ versteh ich. Und „Tarte“ auch.
Liebe Grüße zu dir (du möchtest nicht wissen, von wo)
Natascha
LikeGefällt 2 Personen
Doch…😒
Die Begriffe erklär ich Dir dann im Kurs…😊
LikeLike
Auf den Kurs freu ich mich sehr!
(Sitze mit meinem Rudel im „Substanz“. Es ist sehr rot hier. Und so laut, dass ich nun Leine ziehe.)
LikeGefällt 1 Person
Ach… Du Arme. Habe von meinem Mann eben den Spielstand erfahren. Ich habe nichtrotes Mitleid.
LikeGefällt 1 Person
Ich hatte jedenfalls nur Augen für Deine Tarteform. Die ist wirklich rundum gelungen.
LikeGefällt 1 Person
Ihr übt Euch heute wieder einmal in Zuschauersport?
LikeGefällt 1 Person
Bin da nur im Rahmen des Abendgassis vorbeispaziert. Aber mei Mo saß da natürlich länger 😬
LikeGefällt 1 Person
Wunderschön!
LikeGefällt 1 Person
😊😊😊 Liebe Grüße!
LikeLike
Ein wunderbares Muster. Wenn man zu lange darauf schaut, wirkt es hypnotisierend. 🤪
LikeGefällt 4 Personen
😄 … deshalb habe ich erstmal Tomaten drauf- und dann Stück für Stück das Muster freigelegt. 😉
LikeGefällt 1 Person
😄
LikeGefällt 1 Person
Fantastisch! mit und ohne Tomaten. Dass du so viele Tomatensorten herangezogen hast (und sie offenbar auch alle was geworden sind), finde ich in höchstem Maße bewunderungswert. .
LikeGefällt 5 Personen
Eigene Tomaten schmecken besser und die Vielfalt in der Schüssel ist auch optisch immer ein Genuss. Das ist für mich Sommer.
LikeGefällt 4 Personen
Ganz wundervoll in Form und Muster!
Bei uns gibt es im Dörfchen ein Tomatenhäusel und es sind selbstgezogene Tomaten zu kaufen.
Ein einfacher Geräteschuppen, weit geöffnete Türen, darin Regale und die Tomaten im Tagesangebot. Sehr preiswert. Geld wird in eine bereitstehende Kasse geworfen.
Ein reger Betrieb herrscht dort 🙂
Ist die Saison vorüber, schließen sich die Türen und nichts gibt es mehr
Liebe Grüße von Bruni
LikeGefällt 2 Personen
Das ist eine schöne Idee!!! Vielleicht sollte ich so etwas hier auch machen?
Dir einen schönen Samstagabend. Liebe Grüße, Birgit
LikeGefällt 2 Personen
Hier funktioniert es vorzüglich, liebe Birgit. Alle sind begeisert, ich auch.
LikeGefällt 2 Personen
Möchte mich den bewundernden Kommentaren unbedingt anschließen –
Hübsche, schöne Form mit tollem Muster; und die Tomaten sehen gaaaaaanz lecker aus.
Liebe Grüße
Ines
LikeGefällt 2 Personen
Hab schönen Dank, liebe Ines.
Die Tomaten SIND wirklich lecker. Herzliche Grüße hin zu Dir.
LikeGefällt 2 Personen
Risse kann man durch paperclay ausbessern und dann glasieren. 😃
LikeGefällt 1 Person
Davon las ich bei Dir…. Sind die Stücke dann trotzdem für Aufläufe o.ä., also für den Gebrauch im Backofen geeignet?
LikeGefällt 1 Person
Selbstverständlich.
LikeGefällt 1 Person
Ach… und die Risse entstanden nicht beim Trocknen sondern im Schrühbrand. Wie sind da Deine Erfahrungen?
LikeGefällt 1 Person
Nach dem Schrühbrand kann man durch Befeuchtung der Stelle Paperclay einfügen.
LikeGefällt 1 Person
Das versuch ich beim nächsten Riß. Dank Dir für den Tipp, Gerhard.
LikeLike