Lustiger Gedanke. Dachte aber auch gleich an Sonnenuhr. Frische Brötchen und überhängende Buttercroissants würden sich auch gut darin machen. Ja, bin gerade sehr hungrig.
Witzig ist der hungrige Brötchengedanke, liebe Caro… Eigentlich isses ein Lichtobjekt für eine Stumpenkerze, also passt da vielleicht ein Brötchen und ein Hängecroissant rein. Aber die Idee ist schön 👍: vielleicht mache ich mal einen „richtigen“ Brötchenkorb… Liebe Grüße, Birgit
Vielen Dank für’s Lob, liebe Ulrike.
Für die Löcherparade gibt es spezielles Werkzeug, sogenannte Lochschneider in verschiedenen Größen. Manche Töpfer verwenden für kleinere Löcher auch handelsübliche Bohrmaschinen. Die Löcher werden vor dem ersten Brand im lederharten Zustand des Tones ins Objekt eingebracht.
Gutentaggruß 😄
Liebe Birgit,
hab‘ Dank für die handwerkliche Erläuterung zur kunstvollen Durchlöcherung von Ton. Dabei muß man bestimmt gut aufpassen, daß man nicht zuviele Löcher macht, um die statische Stabilität des Objektes nicht zu gefährden.
Abendsonnengruß von Ulrike
Gut aufpassen empfiehlt sich ja ohnehin grundsätzlich. 😉
Im speziellen Fall der Durchlöcherung ist jedoch nicht unbedingt die Anzahl der Löcher erfolgentscheidend (da ist durchaus Loch an Loch möglich), sondern der richtige Feuchte(- bzw. Trocken-)grad des Tons sowie das Fingerspitzengefühl der Töpfernden, die über eine Stabilität des Objektes mitbestimmen. Zunehmendermondgruß von Birgit 🙃
Lustiger Gedanke. Dachte aber auch gleich an Sonnenuhr. Frische Brötchen und überhängende Buttercroissants würden sich auch gut darin machen. Ja, bin gerade sehr hungrig.
LikeGefällt 2 Personen
Witzig ist der hungrige Brötchengedanke, liebe Caro… Eigentlich isses ein Lichtobjekt für eine Stumpenkerze, also passt da vielleicht ein Brötchen und ein Hängecroissant rein. Aber die Idee ist schön 👍: vielleicht mache ich mal einen „richtigen“ Brötchenkorb… Liebe Grüße, Birgit
LikeGefällt 2 Personen
Ein lauer Sommerabend auf der Terrasse mit diesem hübschen Windlicht in netter Gesellschafr könnte mir gut gefallen….Liebe Grüße von der Küste!
LikeGefällt 2 Personen
Ja, liebe Hedwig… genauso hatte ich mir das vorgestellt mit diesem Licht. 😉
Liebe Grüße zu Dir!
LikeGefällt 2 Personen
Passt auch zu Euern Urlauben auf der Sonneninsel…
LikeGefällt 1 Person
Ein sehr schönes löcherfiligranes Windlicht!
Wie bzw. womit hast Du die Löcher hineingemacht?
Gutenachtgruß 🙂
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank für’s Lob, liebe Ulrike.
Für die Löcherparade gibt es spezielles Werkzeug, sogenannte Lochschneider in verschiedenen Größen. Manche Töpfer verwenden für kleinere Löcher auch handelsübliche Bohrmaschinen. Die Löcher werden vor dem ersten Brand im lederharten Zustand des Tones ins Objekt eingebracht.
Gutentaggruß 😄
LikeGefällt 1 Person
Liebe Birgit,
hab‘ Dank für die handwerkliche Erläuterung zur kunstvollen Durchlöcherung von Ton. Dabei muß man bestimmt gut aufpassen, daß man nicht zuviele Löcher macht, um die statische Stabilität des Objektes nicht zu gefährden.
Abendsonnengruß von Ulrike
LikeGefällt 1 Person
Gut aufpassen empfiehlt sich ja ohnehin grundsätzlich. 😉
Im speziellen Fall der Durchlöcherung ist jedoch nicht unbedingt die Anzahl der Löcher erfolgentscheidend (da ist durchaus Loch an Loch möglich), sondern der richtige Feuchte(- bzw. Trocken-)grad des Tons sowie das Fingerspitzengefühl der Töpfernden, die über eine Stabilität des Objektes mitbestimmen. Zunehmendermondgruß von Birgit 🙃
LikeGefällt 1 Person